Copilot Agents Governance: 10.000 Agents und kein Plan
Einen wunderschönen guten Abend in die Nation! Gestern Abend hatten wir wieder Matthias Einig von Rencore zu Gast in der Alex & Ragnar Show #125. Und was er uns erzählt hat, lässt einen schon mal kurz schlucken.
Wild West vs. German Angst
Stellt euch vor: Ein Pharmaunternehmen in den USA – 130.000 Mitarbeiter, völlig normale Größe – betreibt bereits 10.000 Agents. Zehntausend! Während wir hier noch diskutieren, ob wir überhaupt mal ein paar Copilot-Lizenzen kaufen sollen, ballern die da drüben einfach mal los. “Wieha! Geh mir das einfach mal an und jeder probiert das mal”, wie Matthias es so schön formuliert hat.
Bei uns? German Angst in Reinkultur. Bedenkenträger, wohin das Auge reicht. Risikovermeidung steht an erster Stelle. Governance als Versicherung gegen das Böse. Nicht, dass noch was passiert!
Aber mal ehrlich: Wer hat am Ende recht? Die, die einfach machen und hinterher aufräumen? Oder wir, die erstmal drei Komitees gründen, bevor der erste Agent das Licht der Welt erblickt?
Das Billing-Chaos: Willkommen in der Pay-Per-Message-Hölle
Hier wird’s richtig spannend (und teuer). Vergessen wir mal kurz den gemütlichen 28-Euro-Festpreis vom klassischen Copilot. Bei Agents zahlt man pro Message. Und eine Message ist nicht das, was ihr denkt. Jeder einzelne Schritt in einem Flow ist eine Message. Hat euer Agent zehn Schritte? Zack, zehn Messages. Klingelt schon die Kasse?
Besonders perfide: Autonome Agents. Die laufen einfach so vor sich hin – einmal pro Tag, einmal pro Woche, völlig egal ob jemand da ist oder nicht. Und verursachen dabei fröhlich Kosten. Wie ein Wasserhahn, den jemand aufgedreht und dann vergessen hat.
Das Lizenz-Guide-Dilemma
Früher war der Licensing Guide noch irgendwo versteckt im Power Platform Licensing Guide. Jetzt gibt’s einen eigenen Copilot Studio Licensing Guide. Warum? Weil’s so komplex geworden ist, dass selbst Microsoft nicht mehr durchblickt. Mein Tipp: Nehmt den Copilot, um den Licensing Guide zu verstehen. Kein Scherz!
Security: Wenn der Agent zum Trojanischen Pferd wird
Jetzt wird’s richtig gruselig. Matthias hat uns ein schönes Beispiel erzählt: Eine Security-Firma hat mal getestet, was passiert, wenn man versteckte Informationen in E-Mails einbaut. Diese wurden von Copilot indiziert und haben dann dem Copilot andere Anweisungen gegeben. Plötzlich spuckt der Agent falsche Bankverbindungen aus oder macht Social Engineering für die Bösen.
Besonders problematisch:
- Agents ohne Authentifizierung (jeder kann rein)
- Agents, die öffentliche Webseiten anzapfen (wer weiß, was da drinsteht)
- Autonome Agents auf Schedule (laufen einfach so vor sich hin)
Governance: Vom Nice-to-have zur Überlebensfrage
Hier kommt der Plot Twist: Governance ist nicht mehr das lästige Anhängsel, sondern der Enabler für Innovation. Ohne ordentliche Governance könnt ihr euch die ganzen schicken AI-Tools sparen. Shit in, Shit out – kennen wir ja schon seit 15 Jahren von Enterprise Search.
Das Readiness-Märchen
Microsoft redet gerne von “Copilot Readiness”. Schöner Begriff, aber völliger Quatsch. Man ist nie “ready”. Man muss ready bleiben. Governance ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Ein Dauerzustand, wie Nicole so schön sagt.
Verantwortung delegieren (oder: Warum die IT nicht alles entscheiden kann)
Der Knackpunkt: Die IT kann nicht entscheiden, ob ein Agent noch gebraucht wird. Das müssen die Fachabteilungen selbst bewerten. Braucht Alex noch Zugriff? Ist der Agent noch sinnvoll? Stimmt das Kosten-Nutzen-Verhältnis? Das sind Business-Entscheidungen, keine IT-Entscheidungen.
Was Rencore da gebaut hat (und warum es alle brauchen)
Matthias hat uns live gezeigt, was sein Tool kann. Und ich muss sagen: Das ist genau das, was Microsoft nicht liefert. Ein Single Pane of Glass für den ganzen Wahnsinn:
- Alle Agent-Typen auf einen Blick (Copilot Studio, deklarative Agents, Teams Toolkit, SharePoint Agents)
- Kosten-Tracking in Echtzeit
- Policy-basierte Automation (Agent ohne Auth? Automatisch deaktiviert!)
- Lebenszyklus-Management (wer hat was wann erstellt und warum läuft das noch?)
Das Chargeback-Problem
Hier wird’s richtig interessant: Wer zahlt eigentlich für die Agents? Der, der sie erstellt? Der, der sie nutzt? Die IT? Die Fachabteilung? Microsoft sagt dazu: “Ist uns egal, zahlt halt irgendwer.”
Rencore plant, das zu lösen. Mit Kostenstellen-Verknüpfung und automatischer Allokation. Endlich mal jemand, der mitdenkt.
Die internationale Perspektive (oder: Warum die Emirate uns abhängen)
Fun Fact: In Abu Dhabi hat die Regierung entschieden, dass alle Regierungsorganisationen Copilot-Lizenzen haben müssen. Mandatiert. Von oben. Keine Diskussion.
Bei uns? “Ach, mal schauen, ob wir das vielleicht irgendwann mal testen…”
Was jetzt zu tun ist
Meine Empfehlung: Hört auf zu diskutieren und fangt an zu handeln. Aber bitte mit Hirn:
- Inventarisiert, was ihr habt (spoiler: mehr als ihr denkt)
- Implementiert Policies (bevor das Kind in den Brunnen fällt)
- Automatisiert die Überwachung (ihr habt Besseres zu tun)
- Delegiert Verantwortung an die Fachabteilungen
Der EU AI Act kommt
Übrigens: Ab 2. August wird Governance im EU AI Act relevant. Governance ist dann nicht mehr optional, sondern Compliance-Pflicht. Wer jetzt nicht handelt, hat später ein Problem.
Fazit: Governance als Enabler
Bottom Line: Governance ist nicht der Spielverderber, sondern der Türöffner für Innovation. Nur wer seine AI-Landschaft im Griff hat, kann das volle Potenzial ausschöpfen. Und mal ehrlich: Lieber jetzt ein bisschen Aufwand als später das große Aufräumen.
P.S.: Rencore geht Ende des Monats mit dem AI Governance Feature in die Preview. 30 Tage kostenlos testen, kein Vertriebsgespräch nötig. Einfach mal reinschauen und erschrecken, wie viele Agents ihr schon habt.
Habt ihr Fragen zu Copilot Agents Governance? Schreibt mir gerne oder schaut bei der nächsten Alex & Ragnar Show vorbei. Da gibt’s wieder neue Insights aus der Microsoft 365-Welt.
Kontaktiert uns bei der HanseVision zu Euren / Ihren Governance Anforderungen und Fragen. Wir bieten auch (von Microsoft finanzierte) Copilot (Studio Agents) Workshops an.
Meinen Kalender findet Ihr hier und schaut Euch unseren OnePager zu M365 Governance an.
One Comment