Similar Posts
Ulrich Beck über Fukushima, Restrisiko und Verglühen des Sicherheitsmythos
Im Focus 13/2011 schreibt der M??nchner Soziologie Ulrich Beck ??ber die Katastrophe im AKW Fukushima, das Vergl??hen des Sicherheitsmythos und schlie??t mit seinen Ausf??hrungen an sein Buch \”Risikogesellschaft\” von 1986 an, welches nach Tschernobyl e…
Soziologie der japanischen Geschenkrituale
Die FAZ stellt eine Studie vor, die von der Soziologie des Schenkens in Japan handelt:Iis P. Tussyadiah:\”Gift Giving behavior on imported western holidays in Japan\”, in: Japanizing. The Structure of Culture and Thinking in Japan, hrsg. von Peter L…
Ulrich Beck kritisiert deutsche Europapolitik
In der SZ vom 30.11.2012 wird das neue Buch von Ulrich Beck besprochen mit dem Titel ???Das deutsche Europa. Neue Machtlandschaften im Zeichen der Krise???. Eines der zentralen Aussagen in diesem Werk ist, dass viele Menschen die Risikogesellschaft mi…
One month with beyerdynamic Aventho Wireless Bluetooth Headphone
I have reviewed and tested many wireless Bluetooth Headsets in the past but never an on-ear Headphone with personalized sound profiles and experiences as promised by beyerdynamics with their reddot 2018 award winning Aventho Wireless (Amazon Affiliate) Configuration and first hands-on experiences Bluetooth Pairing with my iOS and Android Devices was easy and worked fine…
Glückwünsche zum 40.Geburtstag
Ich habe mich riesig über die Glückwünsche, Geschenke (siehe links meine neue grandiose famose Garten Chillout Lounge), Grüße, Besuche aus nah und fern und Aufmerksamkeiten gefreut! Die letzten Geburtstage habe ich etwas spärlich gefeiert, daher freute es mich umso sehr, dass unser neues Haus richtig voll wurde und vor allem beim Abendessen aus allen Nähten…
Dirk Baecker ??ber Demokratie in der Finanzkrise
Die Frankfurter Rundschau interviewt Dirk Baecker zu den neuen Regulierungsma??nahmen an den Finanzm??rkten und der Stellung der Demokratie in der Finanzkrise.Baecker ist nicht der Ansicht, dass das kapitalistische System versagt habe. Vielmehr habe…